meditaxa-tours Nr. 1 – Der wilde Norden In unserer Serie stellen wir Ihnen unsere Orte vor – die Standorte der Mitglieder der meditaxa Group e. V. in ganz Deutschland. Ob groß und urban oder klein und fein, es lohnt sich nicht nur, sie zu besuchen, sondern auch dort zu leben und zu arbeiten. Das zeigen und dafür stehen die Kanzleien vor Ort. Viel Vergnügen mit dem Reiseführer durchs meditaxa-Land. In Bad Segeberg fallen Schüsse und Sätze wie „Du musst tun was ein Mann tun muss“. Jeden Sommer geht es bei den Karl-May-Festspielen um Gut gegen Böse, Romantik und Action. Winnetou und Old Shat- terhand lassen dabei nichts aus, sie reiten zwischen den Rängen hindurch, die bis zu 7.700 Zuschauende fassen. Die Kulisse, der ungefähr neunzig Meter hohe Kalk- berg, ist mindestens genauso spektakulär. Während an seinem Fuß die Open-Air-Bühne Platz fi ndet, beherbergt er in seinem Inneren die einzige Naturhöhle Norddeutschlands. Die wiederum ist wie geschaff en für gefl ügelte Wesen der Nacht. Nein, neben Cowboys gibt es nicht noch Vampire. In ihr leben Fledermäuse, die man auch im benachbarten „Noctalis“ erle- ben kann. Auf vier Stockwerken erfährt man im Fledermaus- Erlebnis-Zentrum interaktiv alles über die nachtaktiven Tiere. Bad Segeberg verrät bereits in seinem Namen, dass es ein Ort der Gesundheit ist. Es ist Heilbad, Luft kurort und ein Eldorado für Wanderungen, Radtouren und Badeausfl üge. Frei nach dem Motto „Wenn ich die Seen seh, brauch ich kein Meer mehr“ gibt es gleich drei davon, den Großen und Kleinen Segeberger See sowie den Ihlsee, der idyllisch im Wald liegt – perfekt zum Schwimmen und Sich-treiben- lassen. Aber natürlich ist es in Schleswig-Holstein nie weit zum Meer, genauso wie zu großen Zentren wie Hamburg, Kiel oder Lübeck. Bad Segeberg bleibt da mit seinen knapp 20.000 Einwohnern lieber beschaulich. Zu entdecken gibt es trotzdem viel, zum Beispiel die Museen „Segeberger Bür- gerhaus“ in einem Klinkerbau mit Fachwerk aus dem Jahr 1541, das in einer Daueraustellung sowohl über bürgerliche Wohnkultur als auch die Stadtgeschichte informiert. Und die Heide BAD SEGEBERG Hamburg Bremen Münster Mülheim/Ruhr Bochum Berlin Cottbus Kassel Leipzig Dresden Essen-Kettwig Leverkusen Wetzlar Gießen Weimar Büdingen Trier Frankfurt Neunkirchen Würzburg Karlsruhe Regensburg Ulm München Freiburg Murnau Mit bester Empfehlung unseres Mitglieds und Tourguides aus Bad Segeberg, www.kanzleidelta.de „Wollspinnerei Blunck“, ein lebendiges Museum, in dem man die alten, noch funktionstüchtigen Maschinen erleben kann. Ein Wahrzeichen ist die spätromanische Marienkirche, die ab etwa 1160 erbaut und im 18. Jahrhundert umgebaut wurde. In ihr fi ndet eine der vielen Veranstaltungen statt, mit denen Bad Segeberg lebendig wird. Sie ist Spielort des Schleswig-Holstein Musik Festival, das jeden Sommer gastiert. Genauso wie das Große Segeberger Seefest, bei dem es Einiges am und auf dem Wasser zu erle- ben gibt: Musik und Party, Kunsthand- werk und Gastronomisches, Mitmachak- tionen und – natürlich – das traditionelle Quietscheentchenrennen für einen guten Zweck. Zur „Reiterstadt“ wird die Stadt gleich mehrfach im Jahr, wenn Renn-, Dressur- und Springmeisterschaft en auf dem Landesturnierplatz Rennkoppel ausgetragen werden. Wer es ruhiger schätzt, macht einen Einkaufsbummel in der gemütlichen Fußgängerzone oder lässt sich via App auf einem der Stadtrundgänge führen. „Future History“ kann kostenfrei herunterge- laden werden, sie verknüpft interaktiv heutige mit ehemaligen Stadtansichten und liefert kurzweilige Informationen per Audio, Video und Text. Mit „#SH_ WLAN“ ist Online-sein kein Problem, es ist das öff entlich zugängliche WLAN des Landes Schleswig- Holstein. Oder man greift zum klassischen Buch, am liebsten im Café Goldmarie direkt am See. Apropos Edelmetall, was nimmt man da am besten zur Hand? In dieser Stadt kann es wohl nur eine Antwort geben: „Der Schatz im Silbersee“. LINKS www.badsegeberg-tourismus.de, www.karl-may-spiele.de, noctalis.de, www.shmf.de